Blog

Nachruf Erika Schmidt

(Mit-)Begründerin der Hofheimer Lokalen Agenda 21
– verstorben am 15.12.2022 –

Die Hofheimer Lokale Agenda 21 (HLA) betrauert den Tod ihrer Mit-Gründerin Erika Schmidt.

Bis vor wenigen Jahren hat Frau Schmidt aktiv die Arbeit der HLA mitgestaltet.

Sie hatte im September 1998 zu der Gründungsversammlung der Hofheimer Lokalen Agenda 21 eingeladen. 100 Interessierte kamen. Es wurden zehn Arbeitsgemeinschaften gegründet und in den Arbeitsgemeinschaften wurde konkret an der Gestaltung der Zukunft der Stadt Hofheim gearbeitet. Dieses Beispiel machte sofort Schule.
Die Stadt Hofheim rief ein paar Monate später alle Bürger dazu auf, an einem Stadtleitbild für Hofheim mit zu arbeiten. Viele folgten diesem Aufruf und mit dabei war die HLA21 in allen Arbeitsgruppen. Mit dabei war insbesondere bei den sozialen Fragen Erika Schmidt. Die Diskussionen und Workshops begannen im Frühjahr 1999. Schließlich wurde das Stadtleitbild für Hofheim durch das Stadtparlament am 20. Dezember 2000 beschlossen.

Das Stadtleitbild wurde dann im Stadtentwicklungsplan in die Planung von Aktivitäten- bündeln bis zum Jahre 2020 weiterentwickelt. Erika Schmidt trieb gemeinsam mit anderen von der HLA das Thema voran. Im September 2005 lud sie zu einer Ausstellung „Erledigtes – Unerledigtes“, bei der mit großer Unterstützung durch die Verwaltung die Ziele der Stadtleitbilds mit den bis dahin erreichten Ergebnissen – und den bestehenden Lücken – gegenübergestellt wurden.

Erika Schmidt hat dann auch noch einmal fünf Jahre später im Jahre 2010 die Ausstellung „Stadtleitbild – es bewegt sich doch (Jetzt als NAX)“ eröffnet. Zum zehnjährigen Jubiläum des Stadtleitbilds wurde wieder mit starker Unterstützung der Verwaltung eine Ausstellung über die Entwicklung der Stadt Hofheim und über die Steuerung dieser Entwicklung durch Stadtleitbild, Stadtentwicklungsplan und Nachhaltigkeitsindex (NAX) erstellt.

Der NAX ist ein Index, der die Ziele und den Status der Nachhaltigkeit in Hofheim quantitativ erfasst und in vier Dimensionen bündelt. Der NAX der HLA ist Grundlage der Hofheimer Nachhaltigkeitsberichte. Beim NAX hat Erika Schmidt vor allem an den Zielen und Indikatoren der Dimension „Gesellschaft und Soziales“ mitgearbeitet. Dieses Aufgabenfeld lag ihr immer besonders am Herzen.

Neben der Arbeit am Stadtleitbild kümmerte sich Frau Schmidt seit 1999 im Rahmen des Projektes „überforderte Nachbarschaften“ um ein Wohnhaus der HWB mit 52 Mietparteien, die Frankfurter Straße 106. Die ersten Ergebnisse in der Frankfurter Straße 106 führten dazu, dass die HLA21 mit Frau Schmidt im Jahre 2000 zu den ersten Treffen einer Arbeitsgruppe zur Verbesserung der Nachbarschaftsverhältnisse in der Hofheimer Nordstadt eingeladen wurde. Daraus entstand die Arbeitsgruppe WiN (Wir in Nord), die u.a. jedes Jahr mehrere Nachbarschaftsfeste organisierte. Unter maßgeblicher Mitwirkung von Frau Schmidt, für die HLA21, und der HWB (Hofheimer Wohnungsbau) sorgte die Arbeitsgruppe WiN in einem längeren Prozess mit dafür, dass die Hofheimer Nordstadt Ende 2007 in das Programm soziale Stadt des Bundes aufgenommen wurde

In zahlreichen weiteren Nachbarschaftsprojekten war sie die Initiatorin und Ratgeberin.

In Anerkennung ihrer Aktivitäten verlieh ihr die Stadt Hofheim 2014 die bronzene und 2017 die silberne Ehrennadel.

Arbeitsgruppe „Wattbewerb“

 

 

 

 

Wattbewerb Faktor 2

Der Wattbewerb ist ein Städtewettbewerb, bei dem die teilnehmenden Städte darum wetteifern, welche Stadt am schnellsten die Verdoppelung ihrer Photovaltaikleistungen (bezogen auf die Einwohnerzahl) erreicht. Der Wattbewerb will dazu beitragen, die Energiewende in Deutschland durch exponentiellen Ausbau von Photovoltaik zu beschleunigen, um das Ziel des Pariser Klimaabkommens, die Erderwärmung auf 1,5° C zu begrenzen, zu erreichen. Hierzu benötigt es eine Energiewende, die bis 2030 zu 100% erneuerbaren Energien führt.

Das Hofheimer Stadtparlament hat dazu am 26.5.2021 einen einstimmigen Beschluss zur Teilnahme gefasst.
(Siehe: http://www.sitzungsdienst-hofheim.de/bi/vo020.asp?VOLFDNR=5633 ). Dort auch mehr Infos.

Am 15.9.21 wurde im Stadtparlament noch einmal ein Prüfantrag für mehr Werbung beschlossen. (http://www.sitzungsdienst-hofheim.de/bi/vo020.asp?VOLFDNR=6348 )

Die Arbeitsgruppe Wattbewerb der HLA will dazu beitragen, dass dieses Thema mehr in die Öffentlichkeit getragen wird und gegebenenfalls die Verwaltung bei der Umsetzung der Maßnahmen unterstützen. Hierzu haben wir schon drei gut besuchte Solarstammtische veranstaltet, bei denen sich Interessierte bei fachkundigen Beratern informieren und sich untereinander austauschen konnten. Der nächste Stammtisch wird am 14.2.2023 folgen.

Wir waren auch bei den Solarinfotagen der Stadt Hofheim am 19.11.2022 präsent und freuten uns über regen Zuspruch.

Gegenwärtig liegt Hofheim mit einer Zubauleistung von 187,2 Watt/EW und einer Gesamtleistung von 249 W/Einwohner auf dem 117. Rang von 175 Städten.

 

Wir sind der Meinung, dass hier noch sehr viel mehr erreicht werden kann und muss! Wollen Sie auch mitmachen? In diesem Flyer finden Sie die Infos für den Hofheimer Wattbewerb

Mitsteiter:innen gesucht! Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Brigitte Suchanek über die HLA.

Waldvogel-Aktionspfad in Hofheim

Nach etwa 6 Monaten Planungszeit hat Hofheim seit dem 15.9.2021 einen Waldvogel-Aktionspfad. Nun gibt es auch in Hofheim einen Ort, an dem sich Bürger*innen und Familien, aber auch Schulklassen und Kitas über den Lebensraum Wald erkundigen können und Mitmachangebote wahrnehmen können. Umfassende Informationen über Schwarzspecht, Rotmilan, Kleiber, Waldkauz und Schwarzstorch sind dort nun mit allen Sinnen erlebbar.

Die Akteure wünschen sich Paten und Sponsoren, die den Waldvogelpfad beleben und mit eigenen Ideen ergänzen.

Der Waldvogelpfad wurde inhaltlich konzipiert von der Waldjugend Deutschland und gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BfN).

Für Hofheim wurde der Pfad umgesetzt mit Hilfe der Waldjugend in Hofheim, der ecokids, der HLA21 und dem Magistrat der Stadt Hofheim. Allen sei an dieser Stelle ein Dank gesagt!

Umfrage zum Leben in Hofheim

Eine Umfrage für alle Hofheimer zu den Sustainable Development Goals (SDGs)

Von Penelope Guckler und Aaron Kowacs

Die Hofheimer Lokale Agenda ist Teil eines weltweiten Netzwerks und setzt sich dafür ein, in Hofheim die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, kurz SDGs) zu erreichen.
In der Arbeitsgruppe der NAX-AG werden seit 2007 regelmäßig Nachhaltigkeitsberichte für Hofheim erarbeitet. Um den damit zusammenhängenden Nachhaltigkeitsindex zu berechnen, wird überprüft, wie sich Hofheim in den Bereichen Ökologie, Ökonomie, Soziales und Partizipation entwickelt hat und ob die gesetzten Ziele tatsächlich erreicht wurden.
Die Entwicklungen und Ergebnisse der Nachhaltigkeitsberichte sollen für die interessierten Hofheimer:innen möglichst leicht nachzuvollziehen sein. Deshalb ist es geplant, den Bericht zukünftig stärker mit den 17 Nachhaltigkeitszielen zu verknüpfen. Um die verschiedenen Nachhaltigkeitsziele in das Bewusstsein der Hofheimer:innen zu rücken und zu untersuchen, in welchen Bereichen noch Aufklärungsarbeit geleistet werden sollte, hat die Lokale Agenda eine Umfrage ausgearbeitet. Bis Ende November haben 250 Hofheimer BürgerInnen teilgenommen. Zusammengefasst:

Die Ergebnisse der Umfrage Nachhaltigkeit in Hofheim 2021

3. Hofheimer Nachhaltigkeitsbericht 2020

Anfang Februar 2021 hat das Hofheimer Stadtparlament den Nachhaltigkeitsbericht 2020 festgestellt und beschlossen, dass in 2 Jahren ein 4. Hofheimer Nachhaltigkeitsbericht fortgeschrieben werden soll.

Für die Fortschreibung soll die Hofheimer Konkretisierung der Nachhaltigkeitsziele im Nachhaltigkeitsindex NAX im Hinblick auf die Agenda 2030 und die bundesweiten „SDG-Indikatoren für Kommunen“ weiterentwickelt werden.

Außerdem soll dazu mit anderen Kommunen und dem Main Taunus Kreis kooperiert werden.

Den ganzen Bericht als PDF Download finden Sie auf der NAX Seite

Arbeitsgruppe Klima

Seit Januar 2021 gibt es die Arbeitsgruppe Klima, die sich dafür einsetzt, dass Hofheim seine Klimaschutzziele, bis 2050 klimaneutral zu werden, erreicht. Wie dem CO2-Monitoring für den Main-Taunus-Kreis, Energie- und Treibhausgas-Bilanz, Fortschreibung, zu entnehmen ist, haben sich „die Treibhausgasemissionen im Zeitraum von 2012 bis 2018 um 8,25 Prozent gesenkt…, obwohl die Bevölkerung im gleichen Zeitraum um 11.622 Personen und die Zahl der im Kreisgebiet Beschäftigten in den Unternehmen sogar um 13.428 anstieg.“ Weitere Anstrengungen sind dennoch notwendig. Unserer Ansicht nach müssen auch die Klimaschutzziele der Stadt Hofheim deutlich nachgeschärft werden, 2050 ist für das Erreichen der Pariser Klimaziele eindeutig zu spät.

Insbesondere in den Handlungsfeldern Mobilität und Nutzung erneuerbarer Energien müssen die Aktivtäten verstärkt werden. Die Kommune allein kann das nicht stemmen, die Stadtgesellschaft Hofheim im Ganzen ist gefragt. Die Solarkampagne der Stadt, die Bemühungen der Wattbewerbsgruppe sowie von Solarinvest zeigen erste Erfolge, die aber noch deutlich ausbaufähig sind.

Nur gemeinsam können wir es schaffen, unser Klima und damit die Lebensgrundlage für uns und unsere Nachkommen zu schützen.

Dafür will die AG Klima sich einsetzen, Maßnahmen entwickeln, Lösungsvorschläge unterbreiten und die Erfolge im Nachhaltigkeitsindex dokumentieren.

Die Klima-AG wird sich auch verstärkt den Themen Klimaanpassung und Biodiversitätsverlust, auch hier spielt der Klimawandel eine bedeutsame Rolle, widmen. Hierfür ist eine Arbeitsgruppe in Gründung, die mit der Stadt und lokalen Akteuren zusammenarbeiten wird.

Sachkundige und Interessierte auch außerhalb der Hofheimer lokalen Agende sind gerne gesehen.

Klimaschutzkonzept_Abschlussbericht

Klimaschutz_CO2_Monitoring-Bericht2018MTK

 

Koordinatorinnen: Brigitte Suchanek, Rita Reiter-Mollenhauer

NAX 2009

Für den NAX von 2009 ergaben sich folgende Noten für Hofheim, den Main-Taunus-Kreis, Hessen und die BRD:

Die Dimension Ökologie hat in 2009 im Detail folgenden Aufbau und folgende Werte:

Im NAX 2009 gab es für die Dimension Ökonomie im Detail folgende Merkmale, Indikatoren und Werte:

Im NAX 2009 gab es für die Dimension Gesellschaft & Soziales im Detail folgende Merkmale, Indikatoren und Werte:

Im NAX 2009 gab es für die Dimension Partizipation im Detail folgende Merkmale, Indikatoren und Werte: