Biodiversität

In Deutschland verschwinden die Insekten: In den letzten 27 Jahren hat sich die Biomasse fliegender Insekten um gut drei Viertel verringert, zeigt eine Studie (https://probiene.de/insektensterben)

Insekten sind die wichtigsten Bestäuber für unsere heimische Pflanzenwelt: Rund 80 Prozent der Vegetation sind für ihre Fortpflanzung auf die Dienste von Bienen, Schmetterlingen und Co angewiesen. Ohne diese Bestäuber gäbe es bei uns kaum Obst oder Gemüse. Doch die Vielfalt und Zahl dieser so wichtigen Helfer nimmt ab. Bei Schmetterlingen und Wildbienen registrieren Forscher schon länger alarmierende Rückgänge.

Aber auch die Lage der Vogelbestände in Deutschland ist alarmierend. Wie die Abbildungen zeigen, betrifft dies besonders die Vögel der Agrarlandschaft. (Biological Conservation 2019)

Auch wildlebende Säugetiere sind zunehmend in ihrem Bestand bedroht.

Besonders gefährdet ist der Feldhamster, der in der Mitte des vergangenen Jahrhunderts als Nahrungskonkurrent des Menschen fast ausgerottet worden ist und heute nur noch in vereinzelten geschützten Beständen vorkommt.

Aber auch der Feldhase findet immer weniger Rückzugsräume und geeignete Areale zur Jungenaufzucht.

Die Gründe für den Artenschwund sind vielfältig. Zu nennen sind u.a.  die Verarmung der Agrarlandschaft und damit der Verlust zahlreicher Biotope, der Insektizid- und Pestizideinsatz, die zunehmende Lichtverschmutzung und die Veränderungen durch den Klimawandel.

Aktivitäten der Biodiversitäts-AG der HLA

  • Teilnahme an diversen Infoveranstaltungen
  • Gespräche mit den Verantwortlichen der Stadtverwaltung über die Umsetzung von geeigneten Maßnahmen zur Erhöhung der biologischen Vielfalt in der Feldgemarkung, z. B. durch Blühstreifen und Blühwiesen
  • Insektenfreundliche Gestaltung von Freiflächen im innerstädtischen Bereich
  • Zusammenarbeit mit anderen Akteuren wie der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald und dem BUND bei den Themen „Waldbewirtschaftung“ sowie „Essbare Stadt“
  • Beratung von Bürgerinnen und Bürgern bei der Umgestaltung bzw. Anlage naturnaher Gärten

Interessiert an einer Mitarbeit? Kontaktieren Sie uns unter info@hla21.de.