Arbeitsgruppe „Wattbewerb“

 

 

 

 

Wattbewerb Faktor 2

Der Wattbewerb ist ein Städtewettbewerb, bei dem die teilnehmenden Städte darum wetteifern, welche Stadt am schnellsten die Verdoppelung ihrer Photovaltaikleistungen (bezogen auf die Einwohnerzahl) erreicht. Der Wattbewerb will dazu beitragen, die Energiewende in Deutschland durch exponentiellen Ausbau von Photovoltaik zu beschleunigen, um das Ziel des Pariser Klimaabkommens, die Erderwärmung auf 1,5° C zu begrenzen, zu erreichen. Hierzu benötigt es eine Energiewende, die bis 2030 zu 100% erneuerbaren Energien führt.

Das Hofheimer Stadtparlament hat dazu am 26.5.2021 einen einstimmigen Beschluss zur Teilnahme gefasst.
(Siehe: http://www.sitzungsdienst-hofheim.de/bi/vo020.asp?VOLFDNR=5633 ). Dort auch mehr Infos.

Am 15.9.21 wurde im Stadtparlament noch einmal ein Prüfantrag für mehr Werbung beschlossen. (http://www.sitzungsdienst-hofheim.de/bi/vo020.asp?VOLFDNR=6348 )

Die Arbeitsgruppe Wattbewerb der HLA will dazu beitragen, dass dieses Thema mehr in die Öffentlichkeit getragen wird und gegebenenfalls die Verwaltung bei der Umsetzung der Maßnahmen unterstützen. Hierzu haben wir schon drei gut besuchte Solarstammtische veranstaltet, bei denen sich Interessierte bei fachkundigen Beratern informieren und sich untereinander austauschen konnten. Der nächste Stammtisch wird am 14.2.2023 folgen.

Wir waren auch bei den Solarinfotagen der Stadt Hofheim am 19.11.2022 präsent und freuten uns über regen Zuspruch.

Gegenwärtig liegt Hofheim mit einer Zubauleistung von 187,2 Watt/EW und einer Gesamtleistung von 249 W/Einwohner auf dem 117. Rang von 175 Städten.

 

Wir sind der Meinung, dass hier noch sehr viel mehr erreicht werden kann und muss! Wollen Sie auch mitmachen? In diesem Flyer finden Sie die Infos für den Hofheimer Wattbewerb

Mitsteiter:innen gesucht! Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Brigitte Suchanek über die HLA.

Arbeitsgruppe Klima

Seit Januar 2021 gibt es die Arbeitsgruppe Klima, die sich dafür einsetzt, dass Hofheim seine Klimaschutzziele, bis 2050 klimaneutral zu werden, erreicht. Wie dem CO2-Monitoring für den Main-Taunus-Kreis, Energie- und Treibhausgas-Bilanz, Fortschreibung, zu entnehmen ist, haben sich „die Treibhausgasemissionen im Zeitraum von 2012 bis 2018 um 8,25 Prozent gesenkt…, obwohl die Bevölkerung im gleichen Zeitraum um 11.622 Personen und die Zahl der im Kreisgebiet Beschäftigten in den Unternehmen sogar um 13.428 anstieg.“ Weitere Anstrengungen sind dennoch notwendig. Unserer Ansicht nach müssen auch die Klimaschutzziele der Stadt Hofheim deutlich nachgeschärft werden, 2050 ist für das Erreichen der Pariser Klimaziele eindeutig zu spät.

Insbesondere in den Handlungsfeldern Mobilität und Nutzung erneuerbarer Energien müssen die Aktivtäten verstärkt werden. Die Kommune allein kann das nicht stemmen, die Stadtgesellschaft Hofheim im Ganzen ist gefragt. Die Solarkampagne der Stadt, die Bemühungen der Wattbewerbsgruppe sowie von Solarinvest zeigen erste Erfolge, die aber noch deutlich ausbaufähig sind.

Nur gemeinsam können wir es schaffen, unser Klima und damit die Lebensgrundlage für uns und unsere Nachkommen zu schützen.

Dafür will die AG Klima sich einsetzen, Maßnahmen entwickeln, Lösungsvorschläge unterbreiten und die Erfolge im Nachhaltigkeitsindex dokumentieren.

Die Klima-AG wird sich auch verstärkt den Themen Klimaanpassung und Biodiversitätsverlust, auch hier spielt der Klimawandel eine bedeutsame Rolle, widmen. Hierfür ist eine Arbeitsgruppe in Gründung, die mit der Stadt und lokalen Akteuren zusammenarbeiten wird.

Sachkundige und Interessierte auch außerhalb der Hofheimer lokalen Agende sind gerne gesehen.

Klimaschutzkonzept_Abschlussbericht

Klimaschutz_CO2_Monitoring-Bericht2018MTK

 

Koordinatorinnen: Brigitte Suchanek, Rita Reiter-Mollenhauer