Stadtnatur für mehr Lebensqualität und Biodiversität
Der Klimawandel beschert uns immer heißere Sommer. Die Innenstadt, aber auch andere stark versiegelte zentrale Bereiche werden zu Hitze-hotspots. Auch Starkregenereignisse nehmen zu, Überschwemmungen sind die Folgen. Bodenversiegelungen verschärfen diese Auswirkungen der immer häufiger auftretenden Wetterextreme. Die Aufenthaltsqualität in den Städten sinkt – bis hin zu gesundheitsgefährdende Temperaturen für Mensch und Tier.
Was müsste geschehen, damit unsere Stadt auch in heißen Sommern bewohnbar bleibt? Eine Lösung: Mehr Stadtnatur. Pflanzen in der Stadt sind nicht nur natürliche Klimaanlagen, sondern erhöhen auch die Wasserversickerung, befördern die biologische Vielfalt und machen uns glücklicher und gesünder. Was können Bürgerinnen und politisch Verantwortliche tun, um im Großen wie im Kleinen mehr Natur in die Stadt zu bringen? Denn jeder Quadratmeter zählt.
Wir freuen uns, mit Dr. Julia Krohmer eine promovierte Geoökologin und Botanikerin für diesen Vortrag gewonnen zu haben. Frau Dr, Julia Krohmer ist seit 15 Jahren bei der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung im Bereich Wissenschaftskoordination und Transfer tätig und beschäftigt sich inhaltlich in mehreren Projekten mit der großen und der kleinen Stadtnatur.
Freuen Sie sich auf einen inspirierenden Vortrag!
Eintritt frei
Eine Kooperation von Stadtverwaltung Hofheim und Hofheimer Lokale Agenda 21
Mehr
Die Hofheimer Lokale Agenda (HLA 21) veranstaltet am 22.11.2023 um 19:30 Uhr im Rahmen der Reihe „Kino & Talk“ einen Film- und Talkabend im MOVIES Kino Hofheim zu dem Thema „Insektensterben“. Gezeigt wird eine Dokumentation des SWR über den dramatischen Rückgang und die teilweise Ausrottung von Insekten mit dem Titel „Der stumme Sommer – Warum sterben die Insekten?“. Im Anschluss an die etwa 45-minütige Vorstellung moderiert Dr. Harald Lührmann (HLA 21) eine Talk-Runde mit Christian Vogt, Bürgermeister von Hofheim. Jürgen Pauly, Kreislandwirt des MTK und Klemens Fischer, NABU Bad Soden und MTK sowie Naturschutzbeirat des MTK. Das Publikum ist zum Diskurs aufgefordert oder kann anstehende Fragen in die Runde geben.
Wattbewerb 1.0 beendet! Wattbewerb 2.0 in Vorbereitung. Gewonnen hat die Stadt Bergisch-Gladbach
Das Leben auf der Erde besteht aus vielfältigen Ökosystemen, die vernetzt und Voraussetzung für die Überlebensfähigkeit aller Arten sind. Die Insekten haben mit der größten Biomasse eine besondere Bedeutung. Sie sind die wichtigsten Bestäuber für die Pflanzenwelt.
Wildlebende Säugetiere sind zunehmend in ihrem Bestand bedroht.