Informationsveranstaltung
Artenvielfalt Garten & Balkon
Sie haben einen Garten oder Balkon und wollen zum Erhalt der Artenvielfalt beitragen?
Der dramatische Rückgang der Insektenmasse und Arten ist neben dem Klimawandel eine der größten Bedrohungen für unsere Ökosysteme, von denen auch der Mensch abhängt.
Was können wir tun?
Jeder kann mit einem Balkon oder Garten einen kleinen Beitrag leisten, wenn er der Artenvielfalt Raum und der Tier- und Pflanzenwelt ein Zuhause gibt.
Fragen wie
- Wie gestalte ich einen naturnahen Garten?
- Nach welchen Kriterien wähle ich Pflanzen aus?
- Was braucht eine Raupe, um zum Schmetterling zu werden?
- Muss ich meinen ganzen Garten neu entwerfen?
- …
wollen wir mit dieser Veranstaltung praxisnah beantworten.
Unsere Referentinnen:
Brigitte Suchanek (Biologin)
Thema: Klimawandel und seine Folgen für die Tier- & Pflanzenwelt
Dr. Julia Krohmer, Geoökologin, Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Thema: Lebensraum Garten - strukturreich, klimaangepasst und naturnah gärtnern (Was mein Garten mit biologischer Vielfalt und Klimawandel zu tun hat.)
Elisabeth Kern-Ruppert
Thema: Wandel eines ehemaligen Nutzgartens zum heutigen, vom Nabu prämierten Naturgarten mit lauschigen Sitzplätzen.
Vertreter der Essbaren Stadt, der Schlocker-Stiftung und der Hofheimer Bücherei werden mit Infoständen anwesend sein.
Nach den Vorträgen bleibt genügend Raum für Gespräche und Diskussionen. Der Eintritt ist frei.
Sie sind herzlich eingeladen!
Mehr
Tempo 30 für ganz Hofheim – Mehr Lebensqualität und Sicherheit für alle Liebe Hofheimer:innen, kennen Sie das? Sie stehen an einer Hauptverkehrsstraße wie z. B. an der Rheingaustraße und warten eine gefühlte Ewigkeit, bis Sie endlich sicher auf [...]
L 3011 Hofheim – Lorsbach Endausbau der L 3011 mit Radweg Im Herbst letzten Jahres hat die Landesstraßenbaubehörde Hessen Mobil Planungen für einen gemeinsamen Fuß- und Radweg von Hofheim nach Lorsbach entlang der Landesstraße L 3011 vorgestellt. Im [...]
Noch bis Ende Juli 2024 gibt es die Möglichkeit für Bürgerinnen und Bürger, sich an der Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie zu beteiligen. Im Nachgang soll darüber diskutiert werden, wo Deutschland auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung steht [...]