Die Zukunft gilt dem batterieelektrischen Antrieb

Die Hofheimer lokale Agenda (HLA) war mit einem Stand einer der vielen Akteure, die den Energie-Infotag gestalten durften. Mit Rainer Kling (Physikalischer Verein Frankfurt) konnte die HLA einen Referenten zum Thema E-Mobilität beisteuern. Abgerundet wurde dessen Vortrag durch Stefan Ruppert von der SolarInvest Main-Taunus eG, der ergänzend das Carsharing Modell nahCar mit seinen Schnupperangeboten vorstellte.
Rainer Kling machte in seinem Vortrag deutlich, dass man die Physik nicht überlisten kann. Technologieoffenheit sei das Alltagsgeschäft der Ingenieure. Um den Klimawandel auszubremsen, werden wir auf die fossilen Brennstoffe (Benzin, Diesel, Gas) verzichten müssen. Der Antrieb der Autos könne dann mit E-Antrieb über Batterien und Wasserstoff erfolgen. Für Verbrenner bleiben nur Biokraftstoffe oder E-Fules. Die anschließende Analyse von Aufwand, Effizienz und Kosten zeigte ganz deutlich die Probleme von Biokraftstoff, Wasserstoff und E-Fules bei Preis und Leistung. Die Produktion von Biosprit, gewonnen aus Pflanzen (Weizen, Raps, usw.) ist extrem ineffizient so dass wir nicht annähernd genügend landwirtschaftliche Flächen haben, um unseren Bedarf für den Verkehr zu decken.
Die Wasserstoffgewinnung verbraucht viel Energie und viel reines Wasser. Nach Transport und Lagerung kann Wasserstoff z.B. über Brennstoffzellen für den Auto-Antrieb verwendet werden. Leider ist die Effizienz dieser Kette nicht besonders gut. Die Netto-Kosten des km-Verbrauchs dieser Antriebsart wären gegenüber dem E-Antrieb etwa 4-mal so hoch. Noch teurer werden die E-Fules, die in der Herstellung vor Steuern und Abgaben schon deutlich mehr kosten werden als fossile Kraftstoffe heute inklusive Steuern und Abgaben.
Die Zukunft im PKW-Verkehr wird der batterieelektrische Antrieb sein. Allerdings gilt es zu beachten, dass eine Batterie eine begrenzte Lebensdauer und auch nur eine begrenzte Anzahl von Ladezyklen hat:
– SUVs sind für die E-Mobilität ungeeignet. Sie benötigen wegen Gewicht und Größe viel Energie und verbrauchen die Batterie schneller als energieeffizientere Fahrzeuge, was die Batterieverschleißkosten hochtreibt. Doppelter Verbrauch bedeutet doppelte Batterieverschleißkosten.
– Um wirtschaftlich zu sein, muss die Batteriegröße der Jahresfahrleistung entsprechen, sonst endet die Lebenserwartung der Batterie bevor man die mögliche Anzahl der Ladungen aufgebraucht hat. Die Herstellung von Batterien benötigt sehr viel Energie und knappe Ressourcen. Da ist der Verbrennungsmotor im Vorteil. Aber mit jedem gefahrenen Kilometer wird der Unterschied kleiner, und ab einer bestimmten Kilometerzahl ist das E-Auto kostengünstiger und klimafreundlicher. Werden jedoch zu wenige Kilometer gefahren, ist die Batterie am Lebensende nicht wirtschaftlich und belastet unnötig Umwelt und Geldbeutel. E- Autos sind damit als Zweitwagen ungeeignet, aber Carsharing kann den Zweitwagen wunderbar ersetzen.
Der Energie- Infotag überzeugte durch hohe Qualität und Fachwissen. Wir wünschen dem Energie-Infotag für das nächste Jahr noch mehr Besucher – es lohnt sich!
Mehr
Die Hofheimer Lokale Agenda hat mit ihrem Format Kino & Talk erneut den Nerv der Zeit getroffen. Über 160 Bürgerinnen und Bürger füllten den Saal im Obergeschoss der Stadthalle, um gemeinsam eine Dokumentation des MDR zum Thema „Mehr Bürgerbeteiligung“ zu sehen und anschließend mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Bürgerschaft ins Gespräch zu kommen.
Wollen Hofheimer in die Entscheidungen über die Zukunft der Stadt mehr einbezogen werden und wie kann Bürgerbeteiligung in Hofheim künftig erfolgreich gestaltet werden? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der nächsten Veranstaltung der Reihe „Kino & Talk“ der Hofheimer Lokalen Agenda (HLA) am Mittwoch, dem 12. November 2025 um 19:30 Uhr im Obergeschoss der Stadthalle.
Nach einem rund 45-minütigen Film, der in das Thema Partizipation einführt, diskutieren auf dem Podium Bürgermeister Willi Schultze, Armin Thaler, stellvertretender Stadtverordnetenvorsteher, und Dr. Anne Pollok-Müller, Co-Sprecherin der Interessengemeinschaft Eli 3 (IG Eli 3). Moderator Dr. Jörg Boysen betont: „Das Publikum ist ausdrücklich eingeladen, sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen.“
Was kommt auf uns zu – was können wir tun? Vortrag und Diskussion am Mo. 24.11.25, 19 Uhr, Stadthalle Der Klimawandel hat auch auf den Wasserhaushalt große Auswirkungen. Einerseits erleben wir Hitzeperioden mit Trockenheit und vermehrten Waldbränden, andererseits [...]
Die Hofheimer Lokale Agenda 21 und der BUND Ortsverband Hofheim laden herzlich zu einer spannenden Waldbegehung ein. Begleiten Sie den renommierten Experten Dipl.-Forstwirt Volker Ziesling durch das FFH-Gebiet Galgenberg im Hofheimer Stadtwald. Treffpunkt: Sa. 06.09.2025 um 11.00 Uhr am Waldparkplatz des Natur-parks Taunus vorm „Weberhäuschen“ an der Kreisstraße 787 zwischen Langenhain und Diedenbergen (gegenüber der Nord-West-Ecke des Sportpark Heide, Hofheim). Dauer ca. 2 Stunden. [Weitere Details im Beitrag]
L 3011 Hofheim – Lorsbach Endausbau der L 3011 mit Radweg (Stand 13.05.2025) Im Herbst letzten Jahres hat die Landesstraßenbaubehörde Hessen Mobil Planungen für einen gemeinsamen Fuß- und Radweg von Hofheim nach Lorsbach entlang der Landesstraße L 3011 [...]
Tempo 30 für ganz Hofheim – Mehr Lebensqualität und Sicherheit für alle Liebe Hofheimer:innen, kennen Sie das? Sie stehen an einer Hauptverkehrsstraße wie z. B. an der Rheingaustraße und warten eine gefühlte Ewigkeit, bis Sie endlich sicher auf [...]










