
Hofheim hat in den letzten knapp 2 Jahren als eine von 13 Kommunen an dem Landesprojekt „Global Nachhaltige Kommune Hessen“ der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) teilgenommen. Projektziel ist es vor Ort eine kommunale Umsetzungsstrategie für die globale Agenda 2030 zu entwickeln und zu implementieren. Anders als in den anderen teilnehmenden Kommunen besteht in Hofheim bereits seit ca. 15 Jahren mit dem Hofheimer Nachhaltigkeitsindex (NAX) eine Nachhaltigkeitsstrategie, welche durch ehrenamtliches Engagement im Rahmen der Hofheimer Lokale Agenda 21 gemeinsam mit der Verwaltung entwickelt wurde. Der NAX misst die Nachhaltigkeit des Lebens und Arbeitens in Hofheim mit z. Zt. 59 Indikatoren, die gewichtet werden und stufenweise zunächst zu 28 Zielen und dann zu vier Dimensionen und schließlich zu einem einzigen "Wert" (dem NAX) zusammengefasst werden. Der Wert des NAX für Hofheim und seiner Bestandteile wird mit den entsprechenden Werten für den Main-Taunus-Kreis, das Land Hessen, die BRD und den früheren Werten Hofheims verglichen. Um diese Werte zu ermittelt, liegt dem NAX eine Quantifizierung der Entwicklungsziele für die 59 Indikatoren (= Ziele der Hofheimer Nachhaltigkeitsstrategie) zugrunde. Dieser NAX ist Grundlage der Hofheimer Nachhaltigkeitsberichte. Bisher sind drei erschienen. Jetzt laufen die Arbeiten am 4. Hofheimer Nachhaltigkeitsbericht, der in 2024 erscheinen soll.
„Ziel ist es, einerseits die Hofheimer Nachhaltigkeitsziele aus dem NAX im Hinblick auf die Sustainable Development Goals (SDGs) der Agenda 2030 weiterzuentwickeln und andererseits konkrete Handlungsempfehlungen für unsere Stadt daraus zu entwickeln“, sagt der zuständige Stadtrat Bernhard Köppler und ergänzt: „Das Projekt hat bereits jetzt dazu beigetragen, den Prozess zur nachhaltigen Entwicklung innerhalb der Verwaltung zu etablieren und die Öffentlichkeit stärker mit dem Thema der nachhaltigen Entwicklung auch auf kommunaler Ebene zu informieren.“
Idee des Projekts Im Kern des Projektes Global Nachhaltige Kommune Hessen geht es darum, kommunale Handlungsempfehlungen im Kontext der Agenda 2030 mit der Verwaltung, Kommunalpolitik und anderen relevanten Stakeholdern zu entwickeln. Bestandsaufnahmen und die Entwicklung kommunaler Handlungsempfehlungen zu den Sustainable Development Goals (SDGs) werden erstellt, sie bieten Orientierung und sind zudem die Grundlage für die Entwicklung kommunaler Nachhaltigkeitsstrategien, sowie folglich einer nachhaltigen Entwicklung vor Ort und weltweit.
(Presse Information Stadt Hofheim am Taunus vom 19.12.2023)
Mehr
Die Hofheimer Lokale Agenda hat mit ihrem Format Kino & Talk erneut den Nerv der Zeit getroffen. Über 160 Bürgerinnen und Bürger füllten den Saal im Obergeschoss der Stadthalle, um gemeinsam eine Dokumentation des MDR zum Thema „Mehr Bürgerbeteiligung“ zu sehen und anschließend mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Bürgerschaft ins Gespräch zu kommen.
Wollen Hofheimer in die Entscheidungen über die Zukunft der Stadt mehr einbezogen werden und wie kann Bürgerbeteiligung in Hofheim künftig erfolgreich gestaltet werden? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der nächsten Veranstaltung der Reihe „Kino & Talk“ der Hofheimer Lokalen Agenda (HLA) am Mittwoch, dem 12. November 2025 um 19:30 Uhr im Obergeschoss der Stadthalle.
Nach einem rund 45-minütigen Film, der in das Thema Partizipation einführt, diskutieren auf dem Podium Bürgermeister Willi Schultze, Armin Thaler, stellvertretender Stadtverordnetenvorsteher, und Dr. Anne Pollok-Müller, Co-Sprecherin der Interessengemeinschaft Eli 3 (IG Eli 3). Moderator Dr. Jörg Boysen betont: „Das Publikum ist ausdrücklich eingeladen, sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen.“
Was kommt auf uns zu – was können wir tun? Vortrag und Diskussion am Mo. 24.11.25, 19 Uhr, Stadthalle Der Klimawandel hat auch auf den Wasserhaushalt große Auswirkungen. Einerseits erleben wir Hitzeperioden mit Trockenheit und vermehrten Waldbränden, andererseits [...]
Die Hofheimer Lokale Agenda 21 und der BUND Ortsverband Hofheim laden herzlich zu einer spannenden Waldbegehung ein. Begleiten Sie den renommierten Experten Dipl.-Forstwirt Volker Ziesling durch das FFH-Gebiet Galgenberg im Hofheimer Stadtwald. Treffpunkt: Sa. 06.09.2025 um 11.00 Uhr am Waldparkplatz des Natur-parks Taunus vorm „Weberhäuschen“ an der Kreisstraße 787 zwischen Langenhain und Diedenbergen (gegenüber der Nord-West-Ecke des Sportpark Heide, Hofheim). Dauer ca. 2 Stunden. [Weitere Details im Beitrag]
L 3011 Hofheim – Lorsbach Endausbau der L 3011 mit Radweg (Stand 13.05.2025) Im Herbst letzten Jahres hat die Landesstraßenbaubehörde Hessen Mobil Planungen für einen gemeinsamen Fuß- und Radweg von Hofheim nach Lorsbach entlang der Landesstraße L 3011 [...]
Tempo 30 für ganz Hofheim – Mehr Lebensqualität und Sicherheit für alle Liebe Hofheimer:innen, kennen Sie das? Sie stehen an einer Hauptverkehrsstraße wie z. B. an der Rheingaustraße und warten eine gefühlte Ewigkeit, bis Sie endlich sicher auf [...]











